Begegnungstag 2025 und Kick-off


Kultureller Begegnungstag zwischen Diessenhofen (CH) und Gailingen (DE) 
sowie Kick-off-Veranstaltung HochRheinKunst

  Hinweis:
  Die Rheinbrücke ist von 14:00 bis 17:00 Uhr gesperrt.
  Es finden Film- und Fotoaufnahmen am Veranstaltungstag statt.



PROGRAMM

14:00 Uhr - Jüdisches Museum Gailingen
Kurzvorträge zur Geschichte und Bedeutung
der Rheinbrücke

15:30 Uhr - Rheinbrücke
Kunstaktion "Brücken bilden" mit Adrian Bütikofer (ZH)
Vorstellung HochRheinKunst
Musikalische Umrahmung durch Stadtmusik Diessenhofen und Musikverein Gailingen

Anschliessend
Vereinshaus der Pontoniere Diessenhofen
Apéro mit Stadtmusik Diessenhofen
Ausstellung zur Rheinbrücke

Vortragende:
Dr. Thomas Auer, Bürgermeister Gailingen
Markus Birk, Stadtpräsident Diessenhofen
Lucia Angela Cavegn, Kulturbeauftragte Diessenhofen
Gunar Seitz, Kurator REGIO|Kunstwege


(Änderungen vorbehalten)


Hier der Einladungsflyer zur Kick-off-Veranstaltung des Projekts HochRheinKunst und zum Kulturellen Begegnungstag Diessenhofen (CH) - Gailingen (DE) zum Download

Einladungsflyer als PDF für den 25. Mai 2025

Einladungsflyer als Word-Datei für den 25. Mai 2025

80 Jahre Kriegsende

HochRheinKunst ist ein Kunstprojekt, das im Hinblick auf das 80-jährige Jubiläum des Endes des Zweiten Weltkriegs offiziell gestartet wird und grenzübergreifend ausgerichtet ist. Das langfristige Ziel des Trägervereins besteht darin, das Gebiet zwischen Stein am Rhein und Rheinau in den nächsten Jahren entlang der Grenze mit Kunstwerken und Kunstaktionen zu beleben und die Bevölkerung auf beiden Seiten des Rheins durch kulturelle Anlässe dazu zu bewegen, mehr über die Landesgrenzen hinweg miteinander in Kontakt zu treten.

Am 26. März 2023 fand der erste kulturelle Begegnungstag zwischen Diessenhofen und Gailingen statt. Höhepunkt der Veranstaltung war eine künstlerische Performance auf der Holzbrücke. Mit einer eindrücklichen Aufführung verdeutlichte Regina Masuhr das tragische Schicksal der Gailinger Juden während des Zweiten Weltkriegs, als die Holzbrücke von zahlreichen Juden als Fluchtweg aus Nazi-Deutschland gewählt wurde.

Am 25. Mai 2025 findet die zweite Ausgabe des kulturellen Begegnungstags zwischen Diessenhofen und Gailingen statt. Die diesjährige Ausgabe beinhaltet eine thematische Weiterführung des vor zwei Jahren erstmals durchgeführten Formats. Auch in diesem Jahr spielt die historische Holzbrücke eine zentrale Rolle. Diese wurde am 9. November 1944 auf der nördlichen Seite durch amerikanische Bomben schwer beschädigt. Der kulturelle Begegnungstag 2025 beginnt deshalb mit Kurzvorträgen über die Geschichte und Bedeutung der Brücke. Diese finden im Vortragsraum des Jüdischen Museums Gailingen statt.


"Brücken bilden": Partizipative Kunstaktion

Gunar Seitz (Kurator der REGIO|Kunstwege) und Lucia Angela Cavegn (Kulturbeauftragte der Stadtgemeinde Diessenhofen) haben gemeinsam mit dem namhaften Zürcher Künstler Adrian Bütikofer, der im vergangenen Jahr einen prominenten Auftritt an der Triennale Bad Ragartz hatte, ein partizipatives Projekt entwickelt. Dieses sieht vor, dass in beiden Orten unter Einbezug der lokalen Bevölkerung je eine halbe Modellbrücke gebaut wird.

Die beiden Brückenhälften werden am Sonntag, 25. Mai 2025 in der historischen Holzbrücke, welche Diessenhofen und Gailingen verbindet, zusammengeführt. Diese Veranstaltung bildet den offiziellen Start des grenzüberschreitenden HochRheinKunst-Projekts und zugleich die zweite Ausgabe des kulturellen Begegnungstags zwischen Diessenhofen und Gailingen.

Der eigentliche Festakt findet auf der gesperrten Rheinbrücke statt. Dieser besteht aus einer partizipativen Kunstaktion: Das aus zwei Hälften bestehende Kunstwerk wird mithilfe Teilnehmender von der deutschen und der schweizerischen Seite in die Brücke geschoben und verbindet sich auf der Höhe der Landesgrenze zu einer gebogenen Brücke. Je eine Hälfte dieser künstlerischen Holzbrücke wird in den Tagen zuvor mithilfe von lokalen Helferinnen und Helfern in Diessenhofen und Gailingen gebaut.

Der musikalisch umrahmte Festakt mit dem Zusammenschluss beider Brückenhälften bekräftigt das gute nachbarschaftliche Verhältnis zwischen den beiden Orten und schreibt die gemeinsame Erinnerungsgeschichte fort. In diesem Jahr, in dem sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal jährt, scheint es uns besonders wichtig, die freundschaftliche und kulturelle Kooperation über die Landesgrenze hinweg symbolisch vor Augen zu führen.

Der feierliche Abschluss der Veranstaltung findet mit einem geselligen Apéro und einem Platzkonzert vor dem Vereinshaus der Diessenhofer Pontoniere statt.