Kunst im öffentlichen Raum

Eine Brücke zwischen Ländern und Kulturen.

Bildnachweise finden Sie im Impressum

bruecke-frontal.png

Kultureller Begegnungstag zwischen Diessenhofen (CH) und Gailingen (DE) 
sowie Kick-off-Veranstaltung HochRheinKunst

  Hinweis:
  Die Rheinbrücke ist von 14:00 bis 17:00 Uhr gesperrt.
  Es finden Film- und Fotoaufnahmen am Veranstaltungstag statt.



PROGRAMM

14:00 Uhr - Jüdisches Museum Gailingen
Kurzvorträge zur Geschichte und Bedeutung der Rheinbrücke

15:30 Uhr - Rheinbrücke zwischen Diessenhofen und Gailingen
Kunstaktion "Brücken bilden" mit Adrian Bütikofer (ZH)
Vorstellung HochRheinKunst
Musikalische Umrahmung durch Stadtmusik Diessenhofen und Musikverein Gailingen


Anschliessend 
Vereinshaus der Pontoniere Diessenhofen
Apéro mit Stadtmusik Diessenhofen
Ausstellung zur Rheinbrücke

*Änderungen vorbehalten


  

Wir suchen Mitwirkende für den Bau der Brücke von Adrian Bütikofer (Partizipative Kunstaktion «Brücken bilden»)
Mittwoch, 21. Mai bis Freitag, 23. Mai 2025

Weitere Informationen



Hier der Einladungsflyer zur Kick-off-Veranstaltung des Projekts HochRheinKunst und zum Kulturellen Begegnungstag Diessenhofen (CH) - Gailingen (DE) zum Download

Einladungsflyer als PDF für den 25. Mai 2025 

Einladungsflyer als Word-Datei für den 25. Mai 2025


Weitere Informationen

"Brücken bilden": Partizipative Kunstaktion

Sonntag, 25. Mai 2025

 

Das Trennende überwinden

Das Projekt HochRheinKunst will mit Mitteln der Kunst den Rhein als Grenzfluss und als verbindendes Element der Region in den Mittelpunkt stellen. Dabei werden Trennendes und Verbindendes thematisiert.

 

Vernetzung durch Kunst

Der obere Hochrhein wird jenseits von Ländergrenzen als gemeinsamer Kulturraum erlebbar. Ortschaften, Kantone und Landkreise werden durch grenzüberschreitende Veranstaltungen und Kunstwerke im öffentlichen Raum vernetzt.

 

Von Stein am Rhein bis Rheinau

Das Projektgebiet erstreckt sich von Stein am Rhein (SH) über Diessenhofen (TG) / Gailingen (Landkreis Konstanz) und Schaffhausen (SH) bis zur Klosterinsel Rheinau (ZH). Darüber hinaus wird der umgebende Raum (Konstanz/Kreuzlingen, Singen, Frauenfeld, Winterthur) punktuell mit einbezogen. Die Flussübergänge und die reichhaltige Geschichte stehen bei der Umsetzung im Vordergrund.

 

Teil eines großen Ganzen

Das Projekt HochRheinKunst ist eingebunden in den HochrheinKunstweg (HK) und damit Teil des transnationalen Kunstnetzes der REGIO|Kunstwege.

HochRheinKunst
www.hochrhein.art

Das Projekt

rectangle11.png
  • Errichtung neuer Kunstobjekte
  • Ausstellungen und Kunstinterventionen
  • Austausch zwischen Kulturschaffenden und Besuchenden beiderseits der Grenzen
  • Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung als eine Kulturregion und Landschaftskammer
  • Zudem bietet sich das Potential einer gemeinsamen kulturtouristischen Erschliessung und Vermarktung an
Hauptzielsetzung ist eine intensivere Vernetzung des gesamten, mehrheitlich ländlich geprägten Projektgebiets. Der Zusammenhalt und die gegenseitige Wahrnehmung über die Länder-, Kantons- und Kreisgrenzen hinweg wird durch interdisziplinäre Kunst- und Kulturaktionen gefördert und unterstützt.

Zielsetzung

Meilensteine

2024 - 2029

Alles Wissenswerte

Hier der Einladungsflyer zur Kick-off-Veranstaltung des Projekts HochRheinKunst und zum Kulturellen Begegnungstag Diessenhofen (CH) - Gailingen (DE)

Einladungsflyer für den 25. Mai 2025

Einladungsflyer  Kultureller Begegnungstag 2025 Diessenhofen - Gailingen und Kick-off HochRheinKunst